NewsWellness & Gesundheit

Weltnichtrauchertag

Der Weltnichtrauchertag wird jedes Jahr am 31. Mai begangen und wurde 1987 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Ziel des Tages ist es, ĂŒber die negativen Auswirkungen des Tabakkonsums aufzuklĂ€ren und rauchfreie Lebensweisen zu fördern.

Jedes Jahr steht der Weltnichtrauchertag unter einem bestimmten Motto, das verschiedene Aspekte des Rauchens und dessen Folgen thematisiert. 2024 steht dieser Tag unter dem Motto „Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie“.

Logisch – die Tabakindustrie muss die vielen Opfer durch „Neukunden“ ersetzen und zielt daher mit ihren Marketing-Maßnahmen auf eine sehr junge Zielgruppe ab, die es zu schĂŒtzen gilt.

Neben den bekanntesten Produkten – z.B. den Zigaretten – gibt es immer mehr Möglichkeiten, um sĂŒchtig zu werden, ein Anstieg im Bereich z.B. der E-Zigaretten und Snus ist weiterhin zu verzeichnen.

In Österreich wird der Weltnichtrauchertag von verschiedenen Organisationen unterstĂŒtzt, darunter die Österreichische Krebshilfe und das Rauchfrei Telefon. Diese Organisationen bieten Informationsmaterialien, AufklĂ€rungskampagnen und UnterstĂŒtzung fĂŒr Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten.

Einige Anlaufstellen fĂŒr UnterstĂŒtzung

  1. Österreichische Krebshilfe
    • Website: www.krebshilfe.net bzw. www.dontsmoke.at
    • Die Österreichische Krebshilfe bietet umfassende Informationen, BroschĂŒren und persönliche Beratungen zur Raucherentwöhnung.
  2. Rauchfrei Telefon
    • Hotline: 0800 810 013
    • Website: www.rauchfrei.at
    • Das Rauchfrei Telefon bietet anonyme und kostenlose Beratung fĂŒr Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Auch Online-Beratungen sind möglich.
  3. Suchtberatung und SuchtprÀvention
    • Website: www.suchtpraevention.at
    • Verschiedene regionale Einrichtungen bieten Beratungen und Kurse zur Raucherentwöhnung an. Die Website bietet eine Übersicht ĂŒber die Angebote in den einzelnen BundeslĂ€ndern.
  4. KrankenhÀuser und Gesundheitszentren
    • Viele KrankenhĂ€user und Gesundheitszentren bieten spezielle Programme zur Raucherentwöhnung an. Diese beinhalten oft individuelle Beratungen, Gruppentherapien und medizinische UnterstĂŒtzung.
  5. Apotheken
    • Website: www.apothekerkammer.at
    • Apotheken bieten Informationen und Produkte zur UnterstĂŒtzung des Rauchstopps, wie Nikotinersatzprodukte. Auch Beratungen zur Raucherentwöhnung sind in vielen Apotheken möglich.

Der Weltnichtrauchertag ist eine wichtige Gelegenheit, das Bewusstsein fĂŒr die Gefahren des Rauchens zu schĂ€rfen und Menschen auf ihrem Weg zu einem rauchfreien Leben zu unterstĂŒtzen. Zahlreiche Organisationen und Institutionen tragen dazu bei, umfassende Hilfe und Informationen bereitzustellen.

RW, JG

Verwandte Artikel

Back to top button